Neuester Blogbeitrag

Urbanbnb-Vermieter aufgepasst: Diese Ausgaben holst du dir vom Finanzamt zurück! Von der Couch bis zur Klobürste.

Weniger Steuern, mehr behalten: Was du als Urbanbnb-Vermieter wirklich absetzen kannst Weniger Steuern, mehr behalten: Was du als Urbanbnb-Vermieter wirklich absetzen kannst Steuern. Allein das Wort lässt viele schon nervös nach dem „Belege 2019“-Ordner greifen. Dabei geht das Ganze auch entspannter – zumindest wenn du dein Objekt auf Zeit bei Urbanbnb vermietest. Denn du hast nicht nur das gute Gefühl, Gäste aus aller Welt willkommen zu heißen – sondern kannst auch deinem Portemonnaie etwas Gutes tun. Viele deiner Ausgaben lassen sich clever steuerlich absetzen. Und nein, das ist keine trockene Steuerpredigt – wir machen’s charmant, nützlich und mit einem Augenzwinkern. AfA – klingt wie ein Techno-Festival, ist aber bares Geld AfA steht für „Absetzung für Abnutzung“ – und genau das lieben wir. Du hast dir ein Sofa gegönnt? Oder eine hübsche Lampe fürs Gästezimmer? Alles, was sich mit der Zeit abnutzt, kannst du über ...

Wenn jeder das macht, was er am besten kann – Warum Stärkenorientierung im Team entscheidend ist

 

In vielen Familienunternehmen übernehmen Teammitglieder Aufgaben, weil sie es „schon immer so gemacht haben“. Tradition und Einsatzbereitschaft sind wertvoll – doch führen sie nicht immer zur besten Lösung. Wer langfristig erfolgreich sein will, sollte gezielt die Stärken im Team erkennen und Aufgaben nach Talenten verteilen.





Warum stärkenorientierte Aufgabenverteilung so wichtig ist

In kleinen Unternehmen – insbesondere in Familienbetrieben – wird oft pragmatisch entschieden, wer welche Rolle übernimmt. Doch dadurch werden individuelle Stärken häufig übersehen. Mitarbeitende arbeiten dann zwar „funktionierend“, aber nicht unbedingt in ihrem besten Element. Die Folge: sinkende Mitarbeitermotivation, Reibungsverluste und ungenutztes Potenzial.

Stärkenorientierte Teamführung stellt dagegen die Frage:

Wer im Team kann was besonders gut – und wie setzen wir das gezielt ein?

Praxisbeispiel aus einem Familienunternehmen

In unserem eigenen Familienbetrieb haben wir diesen Prozess aktiv angestoßen. Wir haben uns zusammengesetzt und ganz offen besprochen: Was macht mir Freude? Wo liegen meine Stärken? Das Ergebnis war ein echter Perspektivwechsel:

  • Eine Kollegin, die jahrelang im Hintergrund gearbeitet hatte, übernahm den Kundenkontakt – weil sie mit Empathie und Kommunikationsstärke brilliert.

  • Ein anderes Familienmitglied konzentrierte sich auf Zahlen, Planung und Prozesse – dort, wo Präzision und Struktur gefragt sind.

Die Veränderungen führten zu spürbar besserer Effizienz, Teamdynamik und Zufriedenheit.

Studien belegen den Effekt von stärkenorientierter Teamführung

Laut einer Gallup-Studie sind Mitarbeitende, die ihre Stärken im Job einsetzen können:

  • produktiver,

  • engagierter,

  • und seltener krank.

Gerade in Familienunternehmen, wo persönliche Bindung und Vertrauen stark sind, lässt sich dieses Potenzial optimal nutzen.

5 Tipps für stärkenorientierte Aufgabenverteilung im Team

  1. Stärken erkennen
    Nutzt Tools wie CliftonStrengths oder DISG – oder sprecht offen im Team über Talente.

  2. Aufgaben reflektieren
    Wer macht was – und warum? Gibt es Aufgaben, die Energie ziehen statt geben?

  3. Verantwortung neu denken
    Lasst nicht automatisch die übernehmen, die es „schon immer gemacht haben“.

  4. Mut zur Veränderung
    Rollen dürfen sich verändern. Das ist kein Kontrollverlust – sondern Leadership.

  5. Mitarbeitermotivation durch Vertrauen stärken
    Wer in seiner Stärke arbeitet, arbeitet mit mehr Freude – und bringt bessere Ergebnisse.

Fazit: Teamführung durch Stärken statt Titel

Ein starkes Team entsteht nicht durch Zufall – sondern durch bewusste Aufgabenverteilung nach Stärken. In Familienunternehmen ist das besonders kraftvoll: Hier ist der Zusammenhalt oft schon da – man muss ihn nur gezielt nutzen.


Über den Autor:
Markus Urban ist Unternehmer im Familienunternehmen www.urbanbnb.de

Kommentare