Neuester Blogbeitrag

Urbanbnb-Vermieter aufgepasst: Diese Ausgaben holst du dir vom Finanzamt zurück! Von der Couch bis zur Klobürste.

Weniger Steuern, mehr behalten: Was du als Urbanbnb-Vermieter wirklich absetzen kannst Weniger Steuern, mehr behalten: Was du als Urbanbnb-Vermieter wirklich absetzen kannst Steuern. Allein das Wort lässt viele schon nervös nach dem „Belege 2019“-Ordner greifen. Dabei geht das Ganze auch entspannter – zumindest wenn du dein Objekt auf Zeit bei Urbanbnb vermietest. Denn du hast nicht nur das gute Gefühl, Gäste aus aller Welt willkommen zu heißen – sondern kannst auch deinem Portemonnaie etwas Gutes tun. Viele deiner Ausgaben lassen sich clever steuerlich absetzen. Und nein, das ist keine trockene Steuerpredigt – wir machen’s charmant, nützlich und mit einem Augenzwinkern. AfA – klingt wie ein Techno-Festival, ist aber bares Geld AfA steht für „Absetzung für Abnutzung“ – und genau das lieben wir. Du hast dir ein Sofa gegönnt? Oder eine hübsche Lampe fürs Gästezimmer? Alles, was sich mit der Zeit abnutzt, kannst du über ...

Steueränderungen 2024 für Vermieter: Das sollten Sie wissen!

 

Geld zurück vom Staat für Vermieter



Date: December 19, 2023

Introduction: Erfahren Sie, welche steuerlichen Änderungen ab 2024 für Vermieter gelten und wie urbanbnb Gastgeber darüber informiert. Von höheren Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter bis zur geplanten Freigrenze für Mieteinnahmen – hier erfahren Sie die wichtigsten Neuerungen.

Content:

  1. Grenzerhöhung für geringwertige Wirtschaftsgüter:
    • Aktuell können GWGs bis zu 800 € sofort abgezogen werden.
    • Geplant ist eine Anhebung auf 1.000 € pro Wirtschaftsgut.
  2. Für gewerbliche Vermieter:
    • Sonderabschreibung von 20 % auf 50 % der Investitionskosten für Betriebe unter 200.000 € Gewinn.
    • Degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter bis 2025.
  3. Geplante Freigrenze für Mieteinnahmen:
    • Mieteinnahmen sollen nur über 1.000 € jährlich besteuert werden.
    • Möglichkeit zur steuerpflichtigen Behandlung bei höheren Ausgaben.
  4. Degressive Abschreibung für neue Mietobjekte:
    • Wachstumschancengesetz ermöglicht 6 % degressive Abschreibung für Wohngebäude pro Jahr.
    • Gilt auch für Objekte außerhalb Deutschlands in der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum.
  5. Günstige Baukredite für Familien:
    • Neues Förderprogramm der KfW erleichtert Kauf und Neubau von klimafreundlichem Wohneigentum.
    • Zinssatz: 1,25 % für 35 Jahre Kreditlaufzeit.
  6. Höherer Grundfreibetrag ab 2024:
    • Voraussichtliche Anhebung von 10.908 € (2023) auf 11.604 € (2024).

Conclusion: Bitte beachten Sie, dass dies lediglich ein Überblick ist und keine steuerliche Beratung darstellt. Für eine genaue Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder das Finanzamt.

Weitere Informationen zur steuerlichen Absetzbarkeit als Gastgeber im Bereich urbanes Wohnen finden Sie auf urbanbnb Blog.

Kommentare