Neuester Blogbeitrag

Urbanbnb-Vermieter aufgepasst: Diese Ausgaben holst du dir vom Finanzamt zurück! Von der Couch bis zur Klobürste.

Weniger Steuern, mehr behalten: Was du als Urbanbnb-Vermieter wirklich absetzen kannst Weniger Steuern, mehr behalten: Was du als Urbanbnb-Vermieter wirklich absetzen kannst Steuern. Allein das Wort lässt viele schon nervös nach dem „Belege 2019“-Ordner greifen. Dabei geht das Ganze auch entspannter – zumindest wenn du dein Objekt auf Zeit bei Urbanbnb vermietest. Denn du hast nicht nur das gute Gefühl, Gäste aus aller Welt willkommen zu heißen – sondern kannst auch deinem Portemonnaie etwas Gutes tun. Viele deiner Ausgaben lassen sich clever steuerlich absetzen. Und nein, das ist keine trockene Steuerpredigt – wir machen’s charmant, nützlich und mit einem Augenzwinkern. AfA – klingt wie ein Techno-Festival, ist aber bares Geld AfA steht für „Absetzung für Abnutzung“ – und genau das lieben wir. Du hast dir ein Sofa gegönnt? Oder eine hübsche Lampe fürs Gästezimmer? Alles, was sich mit der Zeit abnutzt, kannst du über ...

Wohnen auf Zeit - Tipps für Vermieter

                Fahrkosten bei Vermieter für Wohnen auf Zeit 



Vermieter, die Wohnung auf Zeit anbieten und ihre Wohnungen nur gelegentlich aufsuchen, können die Fahrtkosten nach Regelung für Dienstreisen bei der Steuer absetzen. Kommt der Vermieter regelmässig vorbei, kann er für die Abrechnung der Fahrtkosten die Entfernungspauschale ansetzen.

Wie genau die Vermieter die Kosten für die Fahrt zum Mietobjekt abrechnen können, hängt davon ab, wie regelmässig das Mietobjekt aufgesucht wird. Bei gelegentlichen Fahrten zum Mietobjekt kann der Vermieter nach Regeln für Dienstreisen als Werbekosten bei den Einkünften aus Vermietung und Ver -
pachtung abziehen. Das wäre z.B. der Fall, wenn der Vermieter 1 x im Monat sein Mietobjekt aufsucht. Hier kann der Vermieter dir tatsächlichen Kosten für die Hin und Rückfahrt bei der Steuer geltend machen. 

Ein Vermieter kann, wie z.B. ein Arbeitnehmer, an dem Mietobjekt ggf. auch eine erste Tätigkeitsstätte haben, wenn er seine Wohnungen nicht nur gelegentlich, sondern regelmässig aufsucht, um dort z.B. anfallende Reparaturarbeiten oder allgemeine Hausmeistertätigkeiten durchzuführen. Das entschied das Finanzgericht Köln.


Vermieter auf Zeit werden bei Urbanbnb. 







Kommentare