Neuester Blogbeitrag

Urbanbnb-Vermieter aufgepasst: Diese Ausgaben holst du dir vom Finanzamt zurück! Von der Couch bis zur Klobürste.

Weniger Steuern, mehr behalten: Was du als Urbanbnb-Vermieter wirklich absetzen kannst Weniger Steuern, mehr behalten: Was du als Urbanbnb-Vermieter wirklich absetzen kannst Steuern. Allein das Wort lässt viele schon nervös nach dem „Belege 2019“-Ordner greifen. Dabei geht das Ganze auch entspannter – zumindest wenn du dein Objekt auf Zeit bei Urbanbnb vermietest. Denn du hast nicht nur das gute Gefühl, Gäste aus aller Welt willkommen zu heißen – sondern kannst auch deinem Portemonnaie etwas Gutes tun. Viele deiner Ausgaben lassen sich clever steuerlich absetzen. Und nein, das ist keine trockene Steuerpredigt – wir machen’s charmant, nützlich und mit einem Augenzwinkern. AfA – klingt wie ein Techno-Festival, ist aber bares Geld AfA steht für „Absetzung für Abnutzung“ – und genau das lieben wir. Du hast dir ein Sofa gegönnt? Oder eine hübsche Lampe fürs Gästezimmer? Alles, was sich mit der Zeit abnutzt, kannst du über ...

Herausforderungen im Alltag der Dienstleistungsbranche

Zwischen Anspruch, Anpassung und Augenmaß

Wer in der Dienstleistung tätig ist – ob in der Vermietung, Kundenbetreuung oder im Projektgeschäft – kennt sie: die täglichen Herausforderungen mit Kunden, Gästen oder Partnern.

Gerade im Bereich Wohnen auf Zeit sind die Anforderungen besonders individuell – und oft emotional aufgeladen. Umso wichtiger ist es, professionell zu bleiben, klare Kommunikation zu pflegen und mit Kritik konstruktiv umzugehen.






🔍 Ein Praxisbeispiel aus dem Alltag

Ein Gast wohnt mehrere Monate in einer möblierten Wohnung – ohne Beschwerden, ohne besondere Rückfragen. Alles scheint in Ordnung. Doch kurz vor Abreise kommt plötzlich eine Nachricht: Die Unterkunft sei "unzumutbar" gewesen, und man fordere eine Rückerstattung des gesamten Mietbetrags.

Was tun in so einem Fall?

Solche Situationen sind in der Dienstleistung keine Seltenheit – und stellen Vermittler oder Gastgeber vor eine echte Gratwanderung. Einerseits möchte man dem Gast gerecht werden, andererseits gilt es, Rücksicht auf die Faktenlage und den Gastgeber zu nehmen.

So gehen Profis mit solchen Situationen um

  1. Ruhig und sachlich bleiben – auch bei emotionalen Vorwürfen.

  2. Dokumentation prüfen: Gab es Mängelmeldungen? Schriftliche Kommunikation?

  3. Den Dialog suchen: Freundlich antworten, Gesprächsbereitschaft zeigen – aber auch Grenzen klar kommunizieren.

  4. Klarheit schaffen: Was wurde geboten, was wurde genutzt – und was ist nachvollziehbar belegt?

  5. Lösungsorientiert denken: Nicht immer geht es ums Geld – manchmal hilft ein ehrliches Gespräch weiter als jede Rückerstattung.

 Fazit: Dienstleistung ist kein Wunschkonzert – aber ein Balanceakt

Ob als Gastgeber, Vermittler oder Kundendienst: Wer mit Menschen arbeitet, braucht Geduld, Struktur und ein gutes Gespür für Timing und Tonfall. Nicht jede Kritik ist berechtigt – aber jede Situation verdient einen professionellen Umgang.

Urbanbnb steht seit über 28 Jahren für zuverlässige Vermittlung im Bereich möbliertes Wohnen auf Zeit – mit persönlicher Betreuung, transparenten Prozessen und einem wachsenden Netzwerk aus Gastgeber:innen und Geschäftskunden.

👉 Sie möchten Ihre Wohnung vermieten – ohne Risiko, aber mit starker Unterstützung?
Jetzt informieren auf www.urbanbnb.de 








Kommentare