Neuester Blogbeitrag

Urbanbnb-Vermieter aufgepasst: Diese Ausgaben holst du dir vom Finanzamt zurück! Von der Couch bis zur Klobürste.

Weniger Steuern, mehr behalten: Was du als Urbanbnb-Vermieter wirklich absetzen kannst Weniger Steuern, mehr behalten: Was du als Urbanbnb-Vermieter wirklich absetzen kannst Steuern. Allein das Wort lässt viele schon nervös nach dem „Belege 2019“-Ordner greifen. Dabei geht das Ganze auch entspannter – zumindest wenn du dein Objekt auf Zeit bei Urbanbnb vermietest. Denn du hast nicht nur das gute Gefühl, Gäste aus aller Welt willkommen zu heißen – sondern kannst auch deinem Portemonnaie etwas Gutes tun. Viele deiner Ausgaben lassen sich clever steuerlich absetzen. Und nein, das ist keine trockene Steuerpredigt – wir machen’s charmant, nützlich und mit einem Augenzwinkern. AfA – klingt wie ein Techno-Festival, ist aber bares Geld AfA steht für „Absetzung für Abnutzung“ – und genau das lieben wir. Du hast dir ein Sofa gegönnt? Oder eine hübsche Lampe fürs Gästezimmer? Alles, was sich mit der Zeit abnutzt, kannst du über ...

Bewertungen im Netz Teil 2: Bewertungen der Ferienwohnungen und Gästezimmer über urbanbnb.

Ein Blick hinter den Kulissen von Urbanbnb: Die Bedeutung von Kontrolle und Schutz bei Gästebewertungen.





Warum Bewertungen für Ferienwohnungen wichtig sind: Die Suche nach der perfekten Ferienwohnung kann eine Herausforderung sein, besonders in einer Welt voller Auswahlmöglichkeiten.

Hier kommen Bewertungen ins Spiel. Sie sind nicht nur persönliche Erfahrungen, sondern wertvolle Wegweiser für zukünftige Reisende. Bewertungen ermöglichen es, authentische Einblicke in die Qualität der Unterkunft, den Service und die Umgebung zu erhalten.

Heute möchten wir Ihnen einen Blick hinter die Kulissen von Urbanbnb, dem Familienunternehmen für Zeitwohnen, ermöglichen. Ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt und das wir mit großer Sorgfalt behandeln, sind die Bewertungen unserer Gäste.

Der Weg der Bewertungen:

Jede Bewertung, die nach der Abreise unserer Gäste eingeht, passiert erst einmal unseren Schreibtisch. Warum? Weil uns die Meinung unserer Gäste wichtig ist, aber wir auch sicherstellen möchten, dass die Bewertungen sachlich und fair sind. Dieser sorgfältige Blick ermöglicht es uns, die Qualität unserer Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

Schutz vor Missbrauch:

Leider kommt es immer wieder vor, dass Gäste das Instrument der Bewertung missbrauchen. Anonyme "Rachebewertungen" können erheblichen Schaden für Unternehmer, insbesondere in unserer Branche für möblierten Wohnraum, bedeuten. Bei Urbanbnb setzen wir alles daran, unsere Gastgeber vor unsachgemäßen und oft herablassenden Texten in Bewertungen zu schützen.

Anonymität und Transparenz:

Wir schätzen die Anonymität der Bewertungen als wichtiges Instrument, um ehrliche Meinungen zu erhalten. Gleichzeitig setzen wir jedoch Maßnahmen ein, um sicherzustellen, dass diese Anonymität nicht für rachsüchtige oder unbegründete Kritik genutzt wird. Transparenz ist uns wichtig, aber sie sollte auf einer fairen Grundlage beruhen. Zudem können bei urbanbnb nur Gäste bewerten, die auch wirklich gebucht haben.

Gemeinsame Verantwortung:

Wir glauben, dass der Bewertungsprozess eine gemeinsame Verantwortung ist. Gäste haben das Recht, ihre Erfahrungen zu teilen, aber wir als Gastgeber und Dienstleister haben auch das Recht auf einen fairen Umgang mit diesen Meinungen. Durch den sorgfältigen Blick auf jede Bewertung möchten wir diese Balance bewahren.

In den kommenden Blogposts werden wir tiefer in diese Themen eintauchen und Ihnen mehr Einblicke in die Welt der Gästebewertungen bei Urbanbnb geben. Bleiben Sie dran und entdecken Sie mit uns, wie wir die Qualität unserer Dienstleistungen ständig verbessern und gleichzeitig unsere Gastgeber schützen. Wir freuen uns darauf, Sie auf dieser Reise durch die Welt der Gastebewertungen bei Urbanbnb mitzunehmen!

Lesen Sie dazu auch unseren Blogeintrag zum Thema Bewertungen im Netz Teil 1:

https://www.urbanbnb.de/blog/628?page=1&lang=de

Kommentare