Diebstahl im Ausland während Ferienzeit
In Ausnahmesituationen heißt es, einen klaren Kopf zu bewahren und möglichst alles richtig zu machen.
Taschendiebstahl belegt Platz 3 der häufigsten Delikte in Großstädten
Was muss ich tun?
Markus Urban, der Wohnexperte von urbanbnb gibt hierzu Info und Checkliste.
Als wichtigstes:
Kämpfen Sie nicht um Ihre Tasche, wenn sie Ihnen
gewaltsam entrissen wird. Täter wenden dann massive Gewalt an - Ihre
Unversehrtheit hat absoluten Vorrang. Versuchen Sie umstehende Passanten
auf Ihre Situation aufmerksam zu machen. Prägen Sie sich Tätermerkmale
ein, also Alter, Grösse, Statur, Bekleidung etc.
Achtung auch vor einen perfiden Trick - ein Mithelfer bietet Ihnen nach
dem Diebstahl an, das er Ihnen die Kreditkarten etc. sperrt und ruft
vermeintlich Kreditkarteninstitut an, am anderen Ende ist aber der
Täter, die zwei versuchen Ihre Pin zu erhalten. Kreditkarteninstitute
fragen aber nie nach der Pin am Telefon.
Als Erstes, ohne fremde Hilfe, selber dann alle Kreditkarten und
Bankkarten sperren lassen, um Missbrauch zu verhindern. Dafür gibt es
eine allgemeine Sperrnummer, die Sie anrufen: 116 116.
Danach muss man den Diebstahl der örtlichen zuständigen Polizei
anzeigen. Das ist wichtig. Egal, ob die das mit Eifer weiterverfolgen
oder in Ablage P wie Papierkorb legen. Die Kopie Ihrer Anzeige benötigen
Sie, um Ihre Versicherungsansprüche geltend zu machen.
Den
Polizeirapport braucht man auch, wenn der Pass oder die ID
gestohlen wurde. Um Ersatzdokumente zu erhalten, gleich an die
zuständige Konsulatsvertretung wenden. Bei der Botschaft als gestohlen
gemeldete Ausweise werden sodann im entsprechenden Register erfasst,
sodass die Polizei, wenn der Ausweis benützt wird, gleich weiss, der ist
gestohlen.
Wichtig ist auch die Polizeianzeige, um das Land wieder verlassen zu
können. Das ist bei einigen Ländern nötig. Man sollte auch den Verlust
zudem der Fluggesellschaft mitteilen und dort nachfragen, ob man mit der
Polizeianzeige zurückfliegen kann.
Hierzu
Extratipp:
Sie sollten vor der Abreise ins Ausland, Fotokopien sämtliche wichtiger
Dokumente machen wie Pass, Kreditkarten, Krankenkassenkarte. So kann man
sich unter Umständen eine Menge Ärger ersparen.
Nach dem Diebstahl:
Schauen Sie sich rund um den Tatort um. Eventuell liegt die Tasche mit
Papieren und Schlüsseln in einem Müllcontainer oder im Gebüsch. Klingeln
Sie beim örtlichen Fundbüro durch. Vielleicht sind einge der Sachen
abgegeben worden, das gilt auch noch drei oder vier Wochen nach dem
Verlust.
War Ihr Haustürschlüssel in der Tasche?
Weiß der Täter, wo Sie wohnen und hat Ihren Haustürschlüssel, gehen
Sie auf keinen Fall allein nach Hause. Lassen Sie das Türschloss sofort
austauschen oder bringen Sie vorübergehend ein Zusatzschloss an. Sind
auch die Autoschlüssel weg, parken Sie zügig Ihren Wagen um, damit er
nicht vor dem Haus/der Wohnung ebenfalls gestohlen wird. Auch hier
kommen Sie unter Umständen nicht um einen Schlosstausch herum. Eventuell
kann man den Fahrzeugschlüssel in der Werkstatt umcodieren.
Versicherung prüfen:
Prüfen Sie vor Abreise, ob der Versicherungszusatz -einfacher Diebstahl
auswärts- abgeschlossen worden ist. Ansonsten beantragen Sie diesen
umgehend noch.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen