Neuester Blogbeitrag

Urbanbnb-Vermieter aufgepasst: Diese Ausgaben holst du dir vom Finanzamt zurück! Von der Couch bis zur Klobürste.

Weniger Steuern, mehr behalten: Was du als Urbanbnb-Vermieter wirklich absetzen kannst Weniger Steuern, mehr behalten: Was du als Urbanbnb-Vermieter wirklich absetzen kannst Steuern. Allein das Wort lässt viele schon nervös nach dem „Belege 2019“-Ordner greifen. Dabei geht das Ganze auch entspannter – zumindest wenn du dein Objekt auf Zeit bei Urbanbnb vermietest. Denn du hast nicht nur das gute Gefühl, Gäste aus aller Welt willkommen zu heißen – sondern kannst auch deinem Portemonnaie etwas Gutes tun. Viele deiner Ausgaben lassen sich clever steuerlich absetzen. Und nein, das ist keine trockene Steuerpredigt – wir machen’s charmant, nützlich und mit einem Augenzwinkern. AfA – klingt wie ein Techno-Festival, ist aber bares Geld AfA steht für „Absetzung für Abnutzung“ – und genau das lieben wir. Du hast dir ein Sofa gegönnt? Oder eine hübsche Lampe fürs Gästezimmer? Alles, was sich mit der Zeit abnutzt, kannst du über ...

Outdoor Urlaub - was ist erlaubt in Deutschland? Urbanbnb klärt auf


Zelt einpacken, Gaskocher und Angelroute - dann mal raus in die Natur und übernachten. Aber was ist erlaubt und was sollte man besser nicht machen?



Deutschland und die Regeln - da ist schnell Ende mit Lustig:  Grundsätzlich ist nämlich Wildcampen in Deutschland nicht gestattet. In Sachsen, Bayern, Thüringen und Brandenburg darf man zumindest mit Erlaubnis des Waldbesitzer zelten. Aber wer weiss schon sofort, wer der Besitzer ist?

Anders ist das bei den 102 deutschen Naturparks. Hier kann man schnell eine Erlaubnis einholen, teilweise sogar online.

Warum ist aber Wildcampen nicht erlaubt in Deutschland? Zwei wichtige Gründe sind es - einmal Tierschutz. Und zum anderen ist offenes Feuer verboten, um Waldbrände zu verhindern. Im Wald und auch im Abstand von 100 Meter zum Wald braucht man eine Erlaubnis für Feuer machen.

Dafür darf man im Wald die Früchte ernten. Pilze, Früchte, Nüsse, Kräuter für den für den eigenen Gebrauch und im normalen Umfang gesammelt werden.

Angeln:  nur mit kostenpflichtiger Erlaubnis. Dies erhalten Sie von den Fischereiberechtigten und kann man auf der Gemeinde, wo man angeln will, nachfragen. Aber dann nur in Angelteichen. Wenn man in der Natur wild angeln will, braucht man einen Fischereischein. Ausnahme allerdings machbar, man kann in Urlaubsgebieten einen Urlaubsfischereischein erhalten. Gelten für eine bestimmte Zeit und bekommt man ohne Prüfung.

Wir empfehlen Ihnen, sich immer bei der Gemeinde des Urlaubsorts zu erkundigen. Denn sonst kann es sehr teuer werden, bis zu 5000 Euro für illegales Feuermachen.

Wildcampen Europa - siehe Infos hier:
https://www.bergfreunde.de/basislager/hotel-europa-wo-ist-wildcampen-wie-erlaubt/


Eine Information von urbanbnb - Ihre BnB Agentur für Bed Breakfast, Gästezimmer und Ferienwohnungen unter www.urbanbnb.de




Kommentare